IP Radio/WLAN-Radio Funktionsweise

Ein IP-Radio (auch WLAN-Radio genannt) ist ein Radiogerät das über das eigene WLAN (= Wireless Local Area Network = Internet Funknetzwerk) Radiosender empfangen kann. Dadurch ist es möglich über zehntausend verschiedene Radiosender aus aller Welt zu empfangen. Der Vorteil hierbei, bisher hat man zum Empfang einen Computer benötigt und musste diesen immer laufen lassen. Dank eines IP-Radio ist das aber nicht mehr notwendig da das IP-Radio ohne PC funktioniert. Als Voraussetzung ist lediglich ein WLAN Netzwerk mit einer DSL Flatrate notwendig und das IP-Radio selbst. Normalerweise sind heute alle Geräte (Router oder Modem) der DSL Anbieter mit WLAN ausgestattet, so dass dem Musikgenuss nichts mehr im Wege steht.

Zudem bieten aber die IP-Radios noch weitere Vorteile. So können die Geräte je nach Ausstattung auch Sender aufnehmen, direkt vom USB-Stick Musik abspielen oder auf Musikdateien der Computer Festplatte zugreifen.

So kommt die Musik vom Radiosender in das IP-Radio

IP Radio Hintergrund

  1. Der Radiosender veröffentlich sein Programm über mehrere Kanäle. Zum einen, wie bisher, über Funkwelle zu den Radios. Zusätzlich oftmals über die Website, die dann die Radiosendung von einem Server der Radiostation abruft.
  2. Der Server stellt die Radiosendung zur Verfügung auf die über das Internet zugegriffen werden kann
  3. Besitzt das eigene Haus oder die Wohnung einen DSL Anschluss ist daran in der Regel ein Router oder ein Modem angeschlossen.
  4. Wenn der DSL-Router oder das DSL-Modem auch die Möglichkeit einer Funkübertragung hat (heute Standard) können per Funk (=WLAN) Computer und andere Geräte auf das Internet zugreifen
  5. Das IP-Radio ist im nichts anderes wie ein kleiner Computer der über das WLAN auf das Internet zugreift und die Musik abspielen kann

Wie kommen die Sender in mein IP-Radio?

Damit das IP-Radio weiß, was es alles für Sender gibt es große Verzeichnisse im Internet die tausende von IP-Radio Sender führen und ständig aktualisiert werden. Diese Dienst sind beispielsweise receiva.com oder vtuner.com. Zur Zeit sind knapp 14.000 verschiedene Sender auf der ganzen Welt in den Verzeichnissen. Über einen eigenen Login ist es auch möglich diese Listen zu verwalten und eigene Sender hinzuzufügen.